LOGOPLUS - Logopädie-Praxis Pfleiderer Symbol lachendes Gesicht

Besondere Momente und Engagement unserer Praxen für Logopädie in Waiblingen & Winnenden

Erfahren Sie mehr

SPENDE DEZEMBER 2023

Wie auch in den vergangenen Jahren geht unsere Weihnachtsspende an die Rems‐Murr‐Klinik für Familien mit Krebs‐ oder chronisch schwerkranken Kindern.


Spendenübergabe am 14.12.2023 an Herrn Professor Dr. Rauch für die sozialmedizinische Nachbetreuung der Rems-Murr-Kinderklinik von Familien mit schwerkranken oder an Krebs erkrankten Kindern in Höhe von 500 Euro.

Parkinson-Infotag mit großer Resonanz

Der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. (dPV) hat am Samstag, 9. Juli 2022, im Bürgerzentrum Waiblingen den PARKINSON-INFOTAG 2022 veranstaltet, der ein sehr großes Interesse von Betroffenen und Angehörigen fand.


Aufgrund der langjährigen Erfahrung unserer Logopädischen Praxis im Umgang mit Parkinson-Patienten wurde Heidemarie Pfleiderer eingeladen, einen Vortrag zum Thema „LSVT-Loud Methode und logopädische Therapie bei Parkinson“ zu halten.


Frau Heidemarie Pfleiderer, Diplom-Logopädin, Praxen in Waiblingen und Winnenden

„LSVT-Loud Methode und logopädische Therapie bei Parkinson“

VIELEN DANK

Die Parkinson-Regionalgruppe Rems-Murr-Kreis bedankt sich bei Heidemarie Pfleiderer für einen Vortrag zur Logopädischen Therapie bei Parkinson, im Bürgerzentrum Waiblingen. 

FORTBILDUNG 13./14. SEPTEMBER 2019

Seminar über Logopädie bei Morbus Parkinson


Am 13. und 14. September hatten wir ein zweitägiges Seminar vor Ort in Winnenden. Die Logopädin und LSVT-Therapeutin Christine Gebert hielt ein interessantes, praxisorientiertes und abwechslungsreiches Seminar über "Logopädie bei Morbus Parkinson" für das Logopäden-Team. Frau Gebert hat sich seit vielen Jahren auf die logopädische Behandlung von Parkinson-Patienten in der Klinik und Ambulanz spezialisiert.


Im Wechsel zu den Theorie- und Praxisteilen des Seminars ergab sich in den Pausen auch ein persönlicher Austausch. Mit viel Begeisterung und Freude waren die anwesenden Logopädinnen des Teams bei der Sache.

TAG DER OFFENEN TÜR 7. JULI 2019

5 Jahre Rems-Murr-Klinikum Winnenden


Unter diesem Motto öffnete das Rems-Murr-Klinikum Winnenden anlässlich seines fünfjährigen Bestehens und am Highlight-Wochenende „BWegt“ der Heimattage am Sonntag, 7. Juli 2019, von 11:00 bis 16:30 Uhr seine Pforten. Für große und kleine Besucher gab es ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven und informativen Angeboten.


Als Kooperationspartner des Rems-Murr-Klinikums präsentierten wir unser logopädisches Erfolgskonzept LOGOPLUS, mit dem wir sehr erfolgreich Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen therapieren. An unserem Infostand konnten sich die Besucher von unserer Kompetenz überzeugen und erleben, dass alle Kolleginnen und Kollegen individuell auf die Patientenbelange eingehen und mit Herz bei der Sache sind.

EUROPÄISCHER TAG DER LOGOPÄDIE 6. MÄRZ 2017

Schlucken – lebenswichtig und nicht immer selbstverständlich.


Was Sie als Angehörige oder Betroffene über Schluckstörungen und ihre Therapie wissen sollten. Logopädinnen und Logopäden informieren.


6. März 2017, 17 – 20 Uhr

Expertenhotline


Am Europäischen Tag der Logopädie 2017 informieren Logopädinnen und Logopäden über das Schlucken und Schluckstörungen.

Schlucken ist ein scheinbar selbstverständlicher Vorgang – und zugleich ein komplexer neuromuskulär vermittelter Vorgang, an dem 26 Muskelpaare beteiligt sind. Durchschnittlich etwa 2000 Mal schluckt ein Mensch am Tag, insbesondere um Speichel oder Nahrung aus der Mundhöhle in den Magen zu befördern.


Schluckstörungen können vielfältige und – je nach Ausmaß der Störung – weitreichende gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Sie treten häufig als Folge neurologischer Erkrankungen auf, von denen in Deutschland pro Jahr etwa zwei Millionen Menschen neu betroffen sind. Dazu gehören beispielsweise Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Demenz, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutung oder Gehirntumor.


Aufgrund der demografischen Entwicklung nehmen Schluckstörungen tendenziell weiter zu, aber auch junge Menschen, vorwiegend Säuglinge, können unter Beeinträchtigungen des Schluckvermögens leiden.


Hinsichtlich der Frage, was die Logopädie für betroffenen Patienten aller Altersgruppen tun kann, bietet der Europäische Tag der Logopädie 2017 eine gute Gelegenheit, logopädisches Wissen zu teilen und die Leistungen unserer Berufsgruppe der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Er steht unter dem Motto „Schlucken – lebenswichtig und nicht immer selbstverständlich“.


Was ist Schlucken? Wie oft schluckt ein Mensch pro Tag und wie läuft ein gesunder Schluckakt ab? Wie entstehen Schluckstörungen? Wer ist davon betroffen? Welchen Folgen können Schluckstörungen haben? Was passiert in der Schlucktherapie? Welche Tipps können Logopädinnen und Logopäden Betroffenen und Angehörigen geben – beispielsweise zum Thema Essen & Trinken? Wo erhält man außerdem Hilfe und Unterstützung? Diese und andere Fragen wollen wir als Berufsgruppe am 6. März 2017 in vielfältiger Weise beantworten und so dazu beitragen, das wichtige Thema SCHLUCKEN in die Öffentlichkeit zu tragen.

LOGOPLUS - Logopädie-Praxis Pfleiderer Symbol Gesicht mit Sprache

Treten Sie noch heute mit uns in Verbindung!

Share by: